5 haben das Gericht bereits nachgekocht!
Die Zubereitung:
-
Als erstes kochst du die Kartoffeln bis sie gar sind.
-
Nehme sie aus dem Wasser und lasse sie abkühlen.
-
Anschließend kochst du das Ei ca. 7-8 Minuten (hartgekocht).
-
Schneide die Karotten und Gurken in Scheiben.
-
Koche nun die Karotten bis sie bissfest sind (ca. 5-10 Minuten, je nach Größe der Stücke).
-
Schneide den Schinken in kleine Würfel.
-
Sobald die Kartoffeln abgekühlt sind, kannst du sie schälen und in einer großen Schüssel grob zerdrücken.
-
Gebe die Möhren, Gurken und den Schinken hinzu.
-
Füge die Mayonnaise hinzu.
-
Schäle das hartgekochte Ei, zerdrücke es mit einer Gabel und gebe es auch in den Salat.
-
Fertig! Lass den Salat für 30-60 Minuten im Kühlschrank durchziehen, bevor du ihn servierst. Er lässt sich auch prima vorbereiten.
Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung
Poteto Sarada ist eine kreative Variante des deutschen Kartoffelsalats und bietet einen einzigartigen japanischen Geschmack, der durch die Verwendung von Kewpie-Mayonnaise und mehligkochenden Kartoffeln entsteht. Dieser vielseitige Kartoffelsalat wird in Japan häufig als Beilage serviert oder in Bento-Boxen gepackt und kann sowohl warm als auch kalt genossen werden. Im Gegensatz zum deutschen Rezept, bei dem die Kartoffeln in Scheiben oder Würfel geschnitten werden, werden sie beim Poteto Sarada zerdrückt, was der Konsistenz eine besondere Weichheit verleiht. Neben der einzigartigen Mayonnaise wird der Salat oft mit Reisessig verfeinert. Entdecke auch weitere japanische Gerichte, die an westliche Cuisine angelehnt sind, wie Omuraisu und Korokke.Der japanische Poteto Sarada erinnert vom Aussehen und den Zutaten her sehr stark an den deutschen Kartoffelsalat. Aber geschmacklich wird er dich wahrscheinlich überraschen, denn er schmeckt ziemlich japanisch.
Wann wird japanischer Kartoffelsalat gegessen?
Kartoffelsalat ist in Japan sehr beliebt und wird recht häufig gegessen. Er ist einfach zuzubereiten und die Zutaten hat man meist Zuhause. Auch wenn er ziemlich sättigend ist, wird er meist nur als Klicke auf den Link um mehr zu erfahren!" href="/de/rezepte/kategorie/japanische-beilagen">Beilage gegessen oder in Klicke auf den Link um mehr zu erfahren!" href="/de/grundlagen/bento">Bento-Boxen gepackt. Warm und kalt schmeckt er gut!
Was macht den Poteto Sarada so besonders?
Die japanische Kewpie-Mayonnaise verleiht dem Kartoffelsalat den japanischen Twist. Gepaart mit den weichen Kartoffeln und dem knackigen Gemüse, entsteht ein ganz besonderer Geschmack. Im folgenden Beitrag verraten wir dir, was an dieser Mayonnaise so besonders ist und was sie typisch japanisch macht:

Welche Kartoffeln sollte ich für den japanischen Kartoffelsalat verwenden?
Anders als beim deutschen Kartoffelsalat, wo man festkochende Kartoffeln verwendet, werden beim Poteto Sarada mehligkochende Kartoffeln genommen. Die Konsistenz soll weich werden und mehlige Kartoffeln eignen sich besonders gut dafür.
Wie unterscheidet sich der deutsche vom japanischen Kartoffelsalat?
Es wird nicht nur eine andere Kartoffelsorte genommen, auch die Zubereitung der Kartoffeln unterscheidet sich. Beim deutschen Salat werden sie in Scheiben oder Würfel geschnitten, bei der japanischen Version werden sie zerdrückt. Auch unterscheidet sich die japanische Mayonnaise von der westlichen und gibt dem Kartoffelsalat seinen ganz besonderen Geschmack. Poteto Sarada wird oft auch mit Reisessig abgeschmeckt.
In Japan gibt es einige Gerichte, die an westliche Gerichte erinnern. Sie werden “Yoshoku” genannt. Hier findest du zwei weitere spannende Rezepte für Yoshoku. Einmal Omuraisu (Omelette mit Reis) und Korokke (Kartoffelkroketten).
Kommentare
Sehr lecker!
freut mich, dass es dir geschmeckt hat!
Liebe Grüße, Ryusei