Hiyayakko gekühltem Tofu mit Toppings

4.8 / 5 basierend auf 10 Bewertungen

Aktualisiert: 23. December 2024 01:13
hiyayakko

Portion(en): 1

Zutaten

Tofu (weich) * 100 g
Sojasauce * 1 EL (Esslöffel)
Ume * 1 Stück
Shiso 1 Blätter

Utensilien

*Affiliate Link: Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für dich und du unterstützt unseren Blog. Wir sind dir sehr dankbar und wünschen dir viel Spaß beim Kochen und Essen (^_^)

Rezept Informationen

Vegetarisch:
Vegan:
Laktose:
Gluten:
Kalorien: 150 Kalorien für 1 Portion/en.
Schwierigkeitsgrad: 1/3
Küche: Aus welchem Land kommt das Gericht?
Schärfegrad: Nicht Scharf Nicht Scharf Nicht Scharf Nicht Scharf
Kategorie: Beilage
Vorbereitungszeit: 5 Min.
Kochzeit: 0 Min.
Gesamtzeit: 5 Min.
Keywords: Hiyayakko, Tofu Rezept, japanischer Tofu, japanische Beilage
Originale Schriftzeichen: 冷奴
Alle Angaben ohne Gewähr

0 haben das Gericht bereits nachgekocht!

Die Zubereitung:

  1. Den Seidentofu nimmst du zuert vorsichtig aus der Verpackung. Lasse ihn am besten direkt auf die Servierplatte fallen. Du kannst auch zuerst das Wasser abgießen lassen, indem du nur ein Spalt öffnest.

  2. Schneide zur Garnierung Ume und Shiso an. Natürlich kannst du auch Schnittlauch, Frühlingszwiebeln oder andere Gemüsearten wählen.

  3. Zuletzt garnierst du den Tofu, giest nach Belieben etwas Sojasauce auf den Tofu. Hier empfehle ich dir die japanische Kikkoman Soja Sauce zu nehmen..

  4. Schon kannst du den Tofu servieren.  Er kühlt deinen Mund angenehm ab.

Inhaltsverzeichnis:

    Zusammenfassung

    Hiyayakko ist ein köstliches japanisches Gericht, das aus gekühltem Seidentofu besteht, der roh mit Sojasauce und frischem Schnittlauch serviert wird. Dabei ist die Wahl des Tofus entscheidend, denn nur Seidentofu eignet sich aufgrund seines milden Geschmacks und seiner zarten Textur für dieses Rezept. Anders als harter oder weicher Tofu, die einen intensiven Eigengeschmack haben und meist gekocht oder gebraten werden, schmilzt Seidentofu förmlich auf der Zunge. In den lokalen asiatischen Supermärkten ist Seidentofu erhältlich, und es ist wichtig, darauf zu achten, die richtige Sorte zu wählen, um den typischen Geschmack des Gerichts zu bewahren. Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass Tofu bloß ein vegetarischer Fleischersatz sei, ist er in der asiatischen Küche unverzichtbar und bietet eine Vielzahl von köstlichen Zubereitungsmöglichkeiten.

    SeidenTofu wird roh verzehrt

    Ja richtig gelesen, bei diesem Gericht wird der Tofu mit etwas Sojasauce und frischem Schnittlauch roh verzehrt. Trotzdem müssen ein paar Dinge beachtet werden, damit dieses Rezept seinen typischen Geschmack beibehält. Die richtige Wahl des Tofus ist ausschlaggebend, denn nicht jeder Tofu lässt sich roh genießen. Bei der falschen Tofu-Wahl kann dieses Gericht leicht nach Gummi schmecken. Daher muss für dieses Gericht Seiden-Tofu verwendet werden. Seidentofu hat nahezu keinen Eigengeschmack und lässt sich ohne auffallende Nachgeschmäcker verzehren. Harter und weicher Tofu eignen sich beispielsweise nicht zum rohen Verzehr, da diese einen starken Eigengeschmack besitzen. Diese Arten werden vorzugsweise gebraten, gekocht oder frittiert.
    Seidentofu hingegen ist so weich, dass ein scharfes Messer einfach hindurch gleitet. Außerdem zerfällt der Tofu auf deiner Zunge und ist kaum fühlbar.

    Kaufen kannst du Seidentofu im örtlichen asiatischen Supermarkt. Achte aber wirklich darauf, dass du Seiden (auch Silken) Tofu kaufst. andernfalls wird dieses Gericht nicht schmecken.

    Tofu ist gesund

    In Deutschland herrscht bei vielen Leuten die Meinung vor, dass Tofu nur Vegetariern vorenthalten ist und das Tofu schlechter Fleischersatz ist. Ich kann sowas überhaupt nicht nachvollziehen und kriege richtige Krämpfe wenn ich owas höre. Tofu ist ein Produkt welches nie als Fleischersatz angedacht war. Mit Tofu lassen sich tausende leckere Speisen zubereiten und gerade in Asien ist Tofu aus der Küche nicht mehr wegzudenken.

    Jetzt RyuKoch auf Instagram folgen

    Kommentare

      Schreibe jetzt einen Kommentar

      Bewerte den Beitrag