Shiozake japanischer gesalzener Lachs

4.7 / 5 basierend auf 12 Bewertungen

Aktualisiert: 11. December 2024 09:34
shiozake

Portion(en): 2

Zutaten

Salz 1 EL (Esslöffel)
Sake/Weiswein * 400 ml
Lachsfilet 4 Stück

Utensilien

Kochstäbchen * 1 Stück
*Affiliate Link: Wenn du das verlinkte Produkt kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für dich und du unterstützt unseren Blog. Wir sind dir sehr dankbar und wünschen dir viel Spaß beim Kochen und Essen (^_^)

Rezept Informationen

Vegetarisch:
Vegan:
Laktose:
Gluten:
Kalorien: 400 Kalorien für 2 Portion/en.
Schwierigkeitsgrad: 1/3
Küche: Aus welchem Land kommt das Gericht?
Schärfegrad: Nicht Scharf Nicht Scharf Nicht Scharf Nicht Scharf
Kategorie: Hauptgericht
Vorbereitungszeit: 10 Min.
Kochzeit: 20 Min.
Gesamtzeit: 30 Min.
Keywords: Shiozake, Shiojake, japanisches Hauptgericht, Lachs
Originale Schriftzeichen: 塩鮭
Alle Angaben ohne Gewähr

4 haben das Gericht bereits nachgekocht!

Franziska

Fabian

Clemens

Laura

Die Zubereitung:

  1. Nimm die Lachsfilets und gieße großzügig Sake hinüber.

  2. Wenn du möchtest, kannst du die Gräten herausschneiden, dies ist aber nicht unbedingt nötig.

  3. Den in Sake eingelegten Lachs lässt du nun für 10 Minuten marinieren.

  4. Anschließend trocknest du das Filet mit Küchenpapier.

  5. Salze nun zuerst die Haut und dann beide Seiten des Lachses.

  6. Jetzt ist er fertig für die Zubereitung. Am besten schmeckt es, wenn du ihn grillst, aber auch die Zubereitung im Backofen ist möglich. Lasse ihn dazu bei 180 Grad für rund 8 Minuten backen.

  7. Würze nochmals nach und fertig ist das Shiozake!

Inhaltsverzeichnis:

    Zusammenfassung

    Shiozake, auch bekannt als japanischer gesalzener Lachs, ist ein beliebtes Gericht der japanischen Küche, das sich durch seine einfache Zubereitung und seinen delikaten Geschmack auszeichnet. Der Name setzt sich aus den Worten "Shio" für Salz und "Zake" für Lachs zusammen. Ideal für verschiedene Anlässe, wird Shiozake häufig als Beilage in Bento-Boxen serviert, zu Onigiri-Reiskuchen kombiniert oder gehört zu einem traditionellen japanischen Frühstück. Für die Zubereitung benötigt man frischen Lachs, hochwertiges Meersalz und Sake, wobei oft bereits marinierter Lachs im Supermarkt erhältlich ist. Shiozake lässt sich gut einfrieren und sollte am besten mit kurz körnigem japanischen Reis genossen werden. Tipps zur Reiszubereitung und weitere Informationen zu einem typischen japanischen Frühstück bieten zusätzliche Einblicke in die kulinarische Welt Japans.

    Ein weiteres einfaches, aber unglaublich leckeres, Gericht der japanischen Küche. Die Zubereitung ist kinderleicht, aber es schmeckt wie eine Delikatesse. 

    Wann isst man Shiozake?

    Shiozake kann man bei vielen Gelegenheiten essen. Er ist eine beliebte Beilage in den Klicke auf den Link um mehr zu erfahren!" href="/de/grundlagen/bento">Bento Boxen, passt sehr gut zu den Onigiri Reiskuchen und darf auf keinen Fall bei einem klassischen japanischen Frühstück fehlen. Weitere Beilagen eines japanisches Frühstücks sind Eier, Gemüse und Reis. Hier findest du weitere Infos zu einem typischen japanischen Frühstück:

    Japanisches Frühstück
    Japanisches Frühstück gesund und abwechselungsreich

    Die Japaner lieben Fisch und kennen viele verschiedene Zubereitungsarten für ihn. Bei Lachs ist Shiozake aber wohl die Lieblingsart der Zubereitung. Man kann ihn als eine Art japanischen Bacon sehen. Es gibt den Lachs auch bereits fertig gesalzen zu kaufen, den man dann vor dem Essen nur noch für 25 Minuten aufwärmen muss.

    Woher kommt der Name Shiozake?

    Wie bei vielen japanischen Gerichten, leitet sich der Name aus den einzelnen Zutaten des Gerichtes ab. “Shio” bedeutet Salz und “Zake” heißt Lachs. Für Lachs gibt es auch noch die Bezeichnungen “Shake” und “Jyake”, die beide ähnlich klingen. Vermutlich kommen die verschiedenen Namen für Lachs von verschiedenen Dialekten der einzelnen japanischen Inseln.

    Welche Zutaten braucht man für Shiozake?

    Wie der Name schon sagt, benötigt man vor allem Lachs und Salz. Der Lachs sollte möglichst frisch sein und eine gute Qualität haben. Wenn du keinen frischen Lachs bekommst, dann reichen auch gefrorene Filets, die du vorher auftaust. Als Salz empfehlen wir dir hochwertiges Meersalz. Und die dritte wichtige Zutat ist Sake, japanischer Reiswein, in dem der Lachs mariniert wird. In Japan wird Shiozake übrigens meist nicht selber gemacht, sondern schon fertig mariniert und eingelegt im Supermarkt gekauft.

    Wie viel Salz soll ich nehmen?

    Du solltest ungefähr 5 % des Gewichtes des rohen Lachses als Salz nehmen.

    Wie lange ist Shiozake haltbar?

    Der zubereitete Lachs lässt sich sehr gut einfrieren und später auftauen. Am besten machst du daher gleich eine größere Menge und frierst sie ein, so sparst du dir einiges an Arbeit beim nächsten Mal wenn du Shiozake essen willst.

    Welche Beilage passt zu Shiozake?

    Wahrscheinlich ahnst du die Antwort schon. Japanischer, kurz körniger Reis passt am besten zu diesem Grillgericht. Wenn dir der Reis noch nicht so gut gelingt, schau dir mal diesen Beitrag an. Dort haben wir ein paar Tipps für den perfekten Reis, sowie eine Anleitung für das Kochen mit und ohne Reiskocher, für dich zusammengestellt.

    Japanisch Reis kochen
    Japanisch Reis kochen Basics aller Basics
    Jetzt RyuKoch auf Instagram folgen
    Schreibe jetzt einen Kommentar

    Kommentare

    • Gast Logo Tanja - 01. December 2024 12:52

      Das Rezept liest sich super. Ich möchte nur nicht 400 ml Sake wegschütten. Hast du eine Idee was man nach dem Marinieren mit dem Sake machen kann?

      • RyuKoch Logo Ryusei Hosono - 22. January 2025 11:09

        Hi Tanja, danke für deinen Kommentar! Es freut mich, dass dir das Rezept gefällt! Den Sake musst du auf keinen Fall wegschütten. Hier sind ein paar Ideen, wie du ihn nach dem Marinieren weiterverwenden kannst: Du kannst den Sake als Basis für eine Sauce nutzen – einfach zusammen mit Sojasauce, etwas Zucker, Ingwer und Knoblauch aufkochen und andicken. Falls du weitere Gerichte wie Suppen oder Eintöpfe zubereitest, kannst du den Sake als würzige Flüssigkeit hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren. Für marinierte Gemüsegerichte oder andere kleine Beilagen (Tsukemono) lässt sich der Sake ebenfalls wiederverwenden. Er gibt einen tollen umamireichen Geschmack. Falls du gerne kochst, kannst du den Sake auch als Ersatz für andere Kochflüssigkeiten nutzen, beispielsweise bei Risotto oder ähnlichen Gerichten. Solltest du dir unsicher sein, ob der Sake noch gut ist, dann achte darauf, ihn schnell zu verwenden oder im Kühlschrank aufzubewahren, maximal ein paar Tage nach der Marinade. Falls du längeren Gebrauch planst, könntest du den Sake sogar einfrieren und portionsweise verwenden. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast, lass es mich gerne wissen. Liebe Grüße, Ryusei von RyuKoch

    Bewerte den Beitrag