3 haben das Gericht bereits nachgekocht!
Die Zubereitung:
-
Bereite zuerst die Dashi-Brühe zu.
-
Schneide die Zwiebeln in Streifen.
-
Nun schälst du die Karotten und viertelst sie. Schneide sie dann in mundgerechte Stücke.
-
Schäle dann die Kartoffel und schneide sie in Spalten.
-
Halbiere ggf. die Rindfleischscheiben, wenn sie sehr dick sind.
-
Gebe die Shirataki Nudeln kurz in kochendes Wasser und wasche sie danach gut ab, um den fischigen Geschmack zu neutralisieren.
-
Erhitze Öl in einem Topf und brate die Zwiebeln darin an, bis sie glasig werden.
-
Brate jetzt das Fleisch an, bis es gar ist und nicht mehr rosa.
-
Füge nun nacheinander zuerst Kartoffeln und Karotten hinzu. Danach die Nudeln und anschließend Dashi, Mirin, Sojasauce, Zucker und Sake.
-
Lasse die Brühe kurz aufkochen und schalte die Temperatur dann etwas zurück. Rühre alles gut um, sodass alle Zutaten mit Flüssigkeit bedeckt sind.
-
Falls sich Schaum auf der Brühe bildet, kannst du diesen einfach mit einem Sieb abschöpfen.
-
Lass den Eintopf für circa 15 Minuten köcheln, bis alle Zutaten gar sind. Rühre dabei den Eintopf nicht um.
-
Jetzt ist Nikujaga fertig und du kannst ihn genießen.
Tipp: Wenn er erst einige Zeit oder über Nacht durchzieht, schmeckt er noch besser!
Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung
Nikujaga ist ein traditioneller japanischer Rindfleisch-Kartoffeleintopf, der besonders in den kalten Wintermonaten geschätzt wird. Der Name setzt sich aus den japanischen Wörtern „Niku“ für Fleisch und „Jaga“ abgeleitet von „Jagaimo“ für Kartoffel zusammen, und jede Familie hat ihre eigene Variante dieses beliebten Gerichts. Zu den Hauptzutaten gehören Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Shirataki-Nudeln, die aus Konjakwurzeln hergestellt sind. Das Fleisch wird in einer würzigen Mischung aus Sojasauce, Sake, Mirin und Zucker gekocht, was ihm seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Für eine einfache Zubereitung können die Fleischscheiben auch vom Metzger dünn geschnitten oder zunächst leicht gefroren werden. Vegetarische Varianten sind ebenfalls möglich, indem man das Fleisch durch Tofu ersetzt. Zudem können verschiedene Gemüsesorten für mehr Abwechslung hinzugefügt werden. Nikujaga vereint Geschmack und Nährwert und ist ein perfektes Beispiel für japanische Hausmannskost.Nikujaga ist ein beliebtes Gericht in Japan und ideal für kalte Wintertage. Das Rindfleisch und die Kartoffeln geben einem die nötige Energie und die Brühe wärmt dann von innen auf. Alle Zutaten, mit Ausnahme der Gewürze, bekommst du in jedem Supermarkt zu kaufen. Die Gewürze findest du entweder in einem Asialaden, oder du bestellst sie im Internet.
Was heißt Nikujaga?
“Niku” bedeutet Fleisch auf japanisch und “Jaga” ist die Kurzform von “Jagaimo”, was Kartoffel bedeutet. Nikujaga ist eines der beliebtesten Eintopfgericht in Japan und jede Familie hat seine eigene Variante. Daher verbindet man es oft mit Hausmannskost von Mama.
Was benötige ich für Nikujaga?
Die Hauptzutaten sind Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und die speziellen Shirataki-Nudeln[/link], die aus Konjakwurzeln hergestellt werden. Und anders, als der Name es vermuten lässt, wird gar nicht so viel Fleisch verwendet. Es ist eher dazu da, um dem Eintopf seinen Geschmack zu geben. Dazu wird das Fleisch in Sojasauce, Sake, Mirin und Zucker gegart und erhält so seinen typischen Geschmack. Es wird außerdem sehr dünn geschnitten, dadurch ist der Eintopf schnell fertig. Im Osten von Japan wird statt Rindfleisch oft Schweinefleisch verwendet.
Wie bereite ich die Shirataki-Nudeln zu?
Shirataki-Nudeln[/link] werden für wenige Minuten in heißem Wasser gekocht. Sie riechen und schmecken ziemlich fischig, weswegen du sie nach dem kochen mit Wasser abspülen solltest. Die Shirataki Nudeln haben nur sehr wenig Kalorien, und sind ein guter Ersatz zu herkömmlichen Nudeln. Sie sind nicht nur in Asien sehr beliebt, sondern auch in der westlichen Küche.
Tipps zur Zubereitung von Nikujaga:
- Du kannst dir das Schneiden des Fleisches sparen, indem du einfach deinen Metzger bittest, es für dich in sehr dünne Scheiben zu schneiden.
- Alternativ kannst du das Fleisch zunächst einzufrieren. Denn im halbgefrorenen Zustand lässt es sich viel leichter in dünne Scheiben schneiden.
- Für die vegetarische Version des Eintopfes, kannst du das Fleisch durch Tofu oder andere Fleischersatzprodukte austauschen. In diesem Fall füge dem Rezept etwas mehr Sojasauce zu.
- Für etwas Abwechslung kannst du auch anderes Gemüse wie Erbsen, Bohnen oder Brokkoli mitkochen. Gebe es aber erst am Ende hinzu, damit es nicht matschig wird.
Kommentare
Hey! Vielen Dank fürs tolle Rezept!! Es hat uns sehr gut gelungen! Geschmack, Kochzeiten, Zutaten… alles super.
Wir kochten heute zum zweiten Mal das Rezept und merkten, dass die Dashizubereitung ganz am Ende auch gehen könnte. Wir haben Zwiebeln und Fleisch in einem tiefen Topf angebraten, zunächst haben wir ziemlich schnell Wasser mit Dashipulver plus Mirin, Soja, Sake und Zucker hinzugefügt, zum kochen gebracht, Gemüse dazu, Deckel zu. Anstatt Nudeln (weil wir gerade keine zu Hause haben), kochten wir parallel einen Topf mit Sushireis.
Danke vielmals!
Hallo Marianne, vielen Dank für dein Feedback! Freut mich, dass es euch geschmeckt hat. Liebe Grüße Ryusei