187 haben das Gericht bereits nachgekocht!
Die Zubereitung:
-
Beginne mit dem Reis. Authentisch-japanisch wird dieser, wenn du ihn nach dieser Anleitung kochst
-
Schneide die Zwiebeln und die Lauchzwiebeln in dünne Ringe und lege sie fürs erste zur Seite.
-
Nun bereitest du die Sauce vor: Bereite aus dem Gemüsebrühe-Pulver Suppe zu und verrühre diese mit Sojasauce, Zucker und Weisswein. Stelle auch die Sauce zur Seite.
-
Das Schnitzel ist als nächstes dran: Klopfe das Schweineschnitzel mit einem Fleischhammer weich. Wenn du keinen Fleischhammer hast, kannst du auch die flache Seite eines Messers nehmen. Durch das Klopfen verkürzen sich die Fasern im Fleisch und es wird zart und saftig.
Zwiebel sehr dünn schneiden Schnitzel weichklopfen -
Jetzt bereitest du alles für die Panade vor. Dazu brauchst du drei Schalen oder tiefe Teller: Einen mit Mehl, einen mit verquirltem Ei und einen mit Panko oder Paniermehl.
-
Wälze das rohe Schnitzel erst in Mehl, danach im Ei und schließlich in den Semmelbröseln.
-
Nun lässt du eine Pfanne mit Öl heiß werden. Brate erst die geschnittenen Zwiebeln an und nimm sie dann aus der Pfanne.
-
Jetzt geht's ans Fleisch. Dieses kommt nun ebenfalls in die heiße Pfanne.
Schnitzel gleichmäßig panieren Zwiebeln mit etwas Öl anbraten -
Brate das Fleisch von beiden Seiten goldbraun an.
-
Sobald es durch ist, wird das Fleisch in der Pfanne in Streifen geschnitten - entweder mit einer Küchenschere, oder du nimmst das Fleisch heraus, schneidest es mit einem Messer und gibst es dann wieder in die Pfanne.
Schnitzel bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten... ...und in Streifen schneiden -
Nun kommen die vorbereitete Sauce, die Lauchzwiebeln und das verquirlte Ei zum Fleisch in die Pfanne.
-
Dreh die Hitze zurück und lass das Ei mit der Restwärme stocken.
Ei bei niedriger Hitze stocken lassen -
Nach ca. 5 Minuten ist das Gericht fertig. Gib eine Portion Reis in einer Schüssel und lasse Fleisch, Ei und Sauce darauf gleiten. Mahlzeit!
-
Inhaltsverzeichnis:
Katsudon: Ein knusprig paniertes Schnitzel[/link] auf einem Bett aus fluffigem Reis, getoppt mit einem Omlette voller Umami-Geschmack. Klingt doch köstlich, oder? Katsudon ist eines der beliebtesten japanischen Gerichte . Es gehört zu den „Donburis“ , also Speisen, die aus Reis und Toppings bestehen und traditionell in einer einzigen Schüssel serviert werden. Damit unterscheiden sie sich gravierend von anderen japanischen Gerichten , die üblicherweise auf einer Vielzahl eigener Teller und Schälchen angerichtet werden. Wir haben hier übrigens einen Artikel für dich, in dem wir dir auch andere Donburis näher vorstellen.
![Donburi](https://ryukoch.b-cdn.net/images/main/donburi.jpg?width=1920)
Wohlfühlessen für Groß und Klein
Katsudon gilt in Japan als wahres „Wohlfühlessen“. Das leckere Gericht wird sehr gerne in Restaurants serviert – oft auch in Fast-Food-Buden wie Udon-Nudel -Läden. Es kann aber auch ganz unkompliziert zu Hause nachgekocht werden. Katsudon ist sättigend und kommt standardmäßig ohne zu ausgefallene Zutaten aus. Hier habe ich aber ganz besonders darauf geachtet, dass das Rezept nur aus Zutaten besteht, die du problemlos auch in Deutschland bekommst.
Was hat es mit dem Fleisch auf sich?
Für Katsudon wird ein paniertes Schnitzel[/link] verwendet. Vermutlich ist das nicht unbedingt ein Gericht, dass du in der japanischen Küche erwartest. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Yoshoku , um ein japanisches Gericht , das aus dem westlichen Einfluss heraus entstanden ist. Um authentisches Katsu zu machen, brauchst du eigentlich Panko[/link] – japanisches Paniermehl. Das haben wir in diesem Artikel beschrieben:
![Panko](https://ryukoch.b-cdn.net/images/main/panko.jpg?width=1920)
Wenn du aber kein Panko[/link] hast, kannst du auch auf ganz gewöhnliches deutsches Paniermehl zurückgreifen. Ganz traditionell wird für Katsudon Schweinefleisch verwendet (Tonkatsu) . Du kannst aber auch ein Hühnerschnitzel nehmen.
Schnell zubereitet, köstlicher Geschmack
Katsudon kann extrem schnell zubereitet werden – vor allem, wenn du nach einer Möglichkeit suchst, übriggebliebenes Schnitzel und Reis vom Vortag zu aufzubrauchen. Für japanische Mütter ist Katsudon eines dieser Gerichte, die im Handumdrehen am Tisch stehen und die Kinder garantiert in Begeisterungsstürme ausbrechen lassen.
Tipps für die Zubereitung von Katsudon
- Lass das Ei nicht zu fest werden! Nimm es vom Herd, wenn es halb gestockt ist. So rinnt es besonders lecker über Reis und Schnitzel.
- Wenn du Wert auf fettarme Küche legst, kannst du das Katsu auch backen statt frittieren. Damit der Geschmack nicht leidet, solltest du die Panko-Krümel vor dem Panieren toasten
- Achte darauf, den richtigen Reis zu verwenden – und zwar japanischen Reis! Hier haben wir eine Anleitung für dich, mit der du perfekten japanischen Reis zubereiten kannst.
- Es gibt spezielle Oyakodon-Pfannen, die sich besonders gut für die Zubereitung von Donburi-Gerichten eignen. Diese haben einen so niedrigen Rand und genau die richtige Größe, um Schnitzel und Ei mühelos auf den Reis in der Schüssel gleiten zu lassen! Wenn du dieses Rezept aber nur selten kochst, ist so eine Pfanne natürlich nicht notwendig.
![Eat Katsudon Eat Katsudon](https://ryukoch.b-cdn.net/images/text-img/katsudon2.jpg)
Kommentare
Lecker, Katsudon ist auch bei mir sehr beliebt.\nAllerdings mache ich mir zunutze, dass wir hier in Deutschland fertig zubereitete Schnitzel ja gut und billig bei jedem Schlachter bekommen (oder nicht ganz so gut, aber noch billiger im Supermarkt).
hehe ja das stimmt, aber selbst panieren macht ja auch sehr viel spaß :) Liebe Grüße Ryu
Was bitte soll denn eine Brotsemmel sein? – Ein dunkles Brot in Semmelform? \nDem Foto nach handelt es sich um Semmelbröseln.\nIn Japan nimmt man für Katsudon allerdings PANKO – das ist getrocknete Weißbrotrinde, grob geraffelt.\nLob: Die Rezepte sind meist original, sehr gut und auch sehr schön arrangiert und fotografiert.
Hallo Johannes, vielen Dank für dein Kommentar. Da haben wir uns etwas falsch ausgedrückt. Ich habe die Zutat mal auf Paniermehl gewechselt. Das in Japan Panko verwendet wird ist uns klar und verwenden wir auch oft. Bei diesem Rezept "Katsudon Rezept mit deutschen Zutaten" haben wir uns auf deutsche Zutaten konzentriert, da einige Zutaten nicht einfach zu bekommen sind. Für dein Lob bedanken wir uns, das motiviert uns weiter zu machen. Auch Kritik vor allem konstruktive, hilft uns dabei den Blog weiter zu verbessern. Also vielen Dank Johannes :) MfG Ryusei von RyuKoch
Bekommt man sofort hunger!\nUnd ich würde mehr Geld für gute Fleischqualität ausgeben, so sind Geschmäcker verschieden und das ist auch gut so.\nLieber seltener und möglichst Demeter Qualität. \nDanke Fürs Foto mit reinstellen!\nGrüße,\nJesse-Gabriel
Hi Jesse, jaa das stimmt auch. Teures Fleisch ist geschmacklich meist besser, vor allem direkt vom Metzger. Gerne, das hat auch sehr viel Spaß gemacht :) Viele Grüße Ryusei
Hab das Rezept gestern nachgekocht und es kam richtig gut an. Macht auch gut satt. \nDas einzige was mich etwas verwirrt: das Ei kommt nach der Sauce in die Pfanne, heißt es stockt auch nicht so schnell - ist das gewollt? Und die normalen Zwiebeln werden im Rezept nicht mehr erwähnt. Ich hab sie einfach verteilt und dann Sauce, Eier und Lauchzwiebeln rein.\nBei 4 Portionen hatte ich noch mindestens die Hälfte an Sauce übrig und hab etwas auf den Reis geträufelt, bevor ich das Schnitzel drauf gelegt habe.
Hallo Melanie, das ist super, dass euch das Rezept gut geschmeckt hat. Ja das mit dem Ei ist gewollt, je nach Jahreszeit also z.B. im Winter kannst du das Ei auch etwas roh lassen. Ohh das habe ich dann wohl vergessen. Ja das ist auch richtig so. Du kannst die Sauce auch etwas länger kochen, dann ist es auch weniger. Aber auf den Reis tröpfeln ist auch eine sehr gute Idee. Mit freundlichen Grüßen Ryusei von RyuKoch
Statt Gemüse- oder Fleischbrühe nehme ich immer Fischfond. Ich finde damit trifft man einen ähnlichen Geschmack wie mit einer Dashi. \nUnd weil ich kein Schweinefleisch mag, nehme ich immer Putenbrustfilet. Das kann man auch gut panieren oder brät es einfach sanft an.
Hallo Luisa, ja Variationen sind immer gut. Dein Tipp klingt sehr gut und lecker. Falls jemand ausprobieren möchte, schmeckt bestimmt super lecker! Vielen Dank für deine Tipps :) Liebe Grüße Ryusei
Hallo liebes RyuKoch-Team,\nDanke für das Rezept. Ich würde es gerne die Tage ausprobieren. Allerdings trinke ich keinen Wein und bevorzuge auch keinen im Essen.Gibt es eine Variante ohne Weißwein? Oder kann man das mit etwas anderem ersetzen?\nDanke schon mal für die Antwort :-)\n\nLiebe Grüße \nMehwish
Hi Mehlwish, Anstelle von Wein kannst du auch das japanische Produkt Mirin nutzen. Dies wird in Japan anstelle von Wein für Speisen genutzt. Ansonsten probiere unser Rezept einfach ohne Wein aus und gib dafür die gleiche Menge Wasser hinzu :) Viele Grüße Matthias :)
Demeter muss nicht sein, kann auch woanders her kommen, Hauptsache Bio.\nWas manche hier von Billigfleisch reden - au weia. Fertig parierte Schnitzel? Oh Gott. Man wird doch wohl schaffen, selber ein paar Brösel draufzutun...
Hallo Gugi, erstmal vielen Dank für die gute Bewertung, da freue ich mich, dass dir das Rezept gefällt! Demeter oder auch Biofleisch haben natürlich einen anderen Geschmack als herkömmliches Fleisch aus dem Supermarkt, aber das bleibt ja jedem selbst überlassen :) Fertig panierte Schnitzel sind da auf jeden Fall auch eine kostengünstige Alternative, aber selbst panieren macht auf jeden Fall auch Spaß. Viele Grüße Ryusei
Hat uns wunderbar geschmeckt. Meinem Sohn (=Feinspitz) schmeckt es am besten mit kleinen Tonkatsus vom Schweinslungenbraten (Filet in Deutschland). Wird es auch als Weihnachtsessen geben :)
Hallo Teddy, freut uns, dass es euch so gut geschmeckt hat und vielen Dank für dein Feedback! Liebe Grüße Ryusei
Kann man die Gemüsebrühe noch traditioneller machen. Dashibrühe oder so. DIe japaner nehmen doch kein Instantpulver von Knorr.
Hallo Markus, Ja das ist korrekt, man sollte im Best Case frische Dashi Brühe nutzen. Wobei viele Japaner auch Instant Dashi verwenden, da es schneller ist. Liebe Grüße Ryusei