
Oi Muchim koreanischer Gurkensalat

Kimchi Jeon Pfannkuchen mit Kohl-Kimchi

Kkakdugi Rettich Kimchi

Schnelles Kimchi koreanisches Geotjeori Kohl Kimchi

Soja Zwiebeln Eingelegte Zwiebeln nach koreanischer Art

Kongnamul Muchim - Scharf Scharfer Sojabohnensprossen Salat

Sigeumchi Namul würziger Spinatsalat

Hobak Jeon Gebratene Zucchini

Mandu Pi Teigfladen für Mandu

Gogi Mandu Koreanische Teigtasche mit Fleisch

Dubu Jorim gebratener Tofu in scharfer Sauce

Gaji Jeon Aubergine in Ei-Mehl Mantel

Pajeori Lauchzwiebelsalat

San Maneul Kimchi koreanisches Bärlauch Kimchi

Gyeran Mari koreanisches Omelett mit Seegras

Pak Choi Kimchi Werbung - Gastbeitrag von Sumi und Stephan

Buchu Jeon Koreanischer Schnittlauch Pfannkuchen

Dubu Gangjeong Frittierter Tofu in süßer Sauce

Musaengchae scharf und fruchtiger Rettich Salat

Doenjang Pimientos de Padron Bratpaprika mit koreanischem Dressing

Gamcha Matang Frittierte und Kandierte Kartoffel

Salziger Pak Choi Salat koreanscher Pak Choi mit Deonjang

Hobak Bokkeum Scharf angebratene Zucchini

Eingelegter Bärlauch Myeongi Jangajji

Tofu roh mit scharfer Sauce Seidentofu mit würziger koreanischer Sauce

Haemul Pa Jeon Meeresfrüchte Zwiebel Pfannkuchen

Eomuk Bokkeum Scharf gebratener Fischkuchen

Senf Gurken Salat koreanischer Fusion Salat

Kongnamul Muchim - Mild Milder Sojabohnensprossen Salat

Tteokgalbi Rindfleisch Patties
Inhaltsverzeichnis:
Südkorea ist bekannt für das ausgefallene und vielfältige Essen. Ein koreanischer Esstisch sieht üblicherweise ein Hauptgericht, eine Suppe, eine Portion Reis und mindestens 3 bis 50 Beilagen vor. Koreanische Beilagen sind Kleinigkeiten, die idealerweise die Geschmäcker salzig, süß, bitter und sauer zusammen abdecken um der gesamten Mahlzeit eine volle Geschmackshamonie geben. Die enorme Vielzahl an Beilagen, auch Banchan genannt, machen die koreanische Küche so besonders. Neben zubereiteten Gemüse werden kleine Portionen Fleisch, Fisch und andere Meeresfrüchte gereicht. Koreanische Beilagen unterscheiden sich in mehrere Zubereitungsarten und werden gebraten, fermentiert, gekocht, dampf gegart, geschmort oder roh zubereitet. Je nach Zubereitungsart sind sie teilweise sehr lange haltbar oder sollten unmittelbar verzehrt werden.
Manche Beilagen werden in koreanischen Familien in großen Mengen gekocht und dann eingelagert, da diese zum einen, den vollen Geschmack durch die Reifung erhalten und zum anderen, eine sehr lange Haltbarkeit aufweisen. Ähnlich wie das deutsche Sauerkraut können diese Beilagen mehrere Monate gelagert werden. Zu den eingelegten Beilagen gehören zum Beispiel Eingelegter Bärlauch , Kohl Kimchi , Kkakdugi und Soja Zwiebeln .
Wir versuchen auf unserem Blog eine Vielzahl solcher Banchan vorzustellen und wollen dir ein enormes Repertoir an Beilagen bieten.
Unsere Banchan - Ein Überblick








Miau, habe ich deine Aufmerksamkeit geweckt? Ich habe Hunger, aber Ryu und Matthias füttern mich nicht. Bitte gib du mir leckere Onigiri, wenn dir dieser Beitrag gefallen hat. ~Akina


Leckere Rezepte

Ramen japanische Nudelsuppe auch mit deutschen Zutaten möglich

Katsudon mit deutschen Zutaten

Japchae angebratene Glasnudeln

Tamagoyaki Japanisches Omelett

Bulgogi Würziges Feuerfleisch aus Korea

Kohl Kimchi Das koreanische Superfood

Miso Shiru japanische Miso Suppe

Kare Raisu japanischer Curry
Interessante Blogbeiträge

16 koreanische Gerichte und Speisen Die Du Probiert Haben Solltest!

17 japanische Tischregeln/ Tischsitten Die du am Esstisch beachten solltest

Kimchi Südkoreas gesundes Power Food

Reiskocher im Test von Experten - Ratgeber Das solltest du beachten

Koreanisches BBQ So grillt man richtig!

Fermentieren von Gemüse So machst du es richtig

Souvenirs aus Südkorea Diese Dinge lohnen sich mitzubringen

Kommentare