Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung
Japan ist ein faszinierendes, aber teures Reiseland, wobei die tatsächlichen Kosten stark von Reiseziel, Reisestandard und Aktivitäten abhängen. Für eine Woche Urlaub solltest du mit etwa € 1700 rechnen. Bei der Anreise spielen Flugpreise eine entscheidende Rolle, die je nach Saison und Faktoren wie Wochentagen stark variieren können. Günstige Retour-Tickets gibt es ab etwa € 450, während Direktflüge bis zu € 1200 kosten können. Flexibilität bei den Reisedaten, das Nutzen von Preisbeobachtungsdiensten und rechtzeitiges Buchen sind wichtige Strategien, um Geld zu sparen. Die Flughäfen Tokio Narita und Haneda sollten bei der Flugsuche berücksichtigt werden, da oft Narita günstigere Angebote bietet. Durch die Berücksichtigung dieser Tipps kannst du deinen Traum von Japan in einer optimalen Preisklasse verwirklichen.Japan ist vielleicht kein günstiges Reiseziel. Aber die tatsächlichen Reisekosten können durchaus überschaubar sein – je nachdem, wohin genau du reist, welchen Standard du möchtest und was du vorhast. Im Folgenden nehmen wir jedes Detail genau unter die Lupe: von der Anreise über den Transport bis hin zur Unterkunft. Natürlich gibt es auch nützliche Tipps, um deinen Yen möglichst weit zu strecken. Denn Japan ist wunderschön – und definitiv dein Geld wert!
Zusammengefasst: Für eine einwöchige Reise nach Japan benötigst du etwa 1.700 €!
Also, schauen wir uns die einzelnen Elemente genauer an:


Anreise
Die Flugpreise variieren je nach Saison, Airline, Stopovers, Wochentag und vielen weiteren Faktoren. Rückflugtickets sind manchmal schon ab 450 € zu haben – oder man zahlt bis zu 1.200 € in der Economy Class! Hier unsere besten Tipps, um die günstigsten Tickets zu finden:
Sei flexibel!
Je weniger du an bestimmte Daten gebunden bist, desto größer ist die Chance, ein Flug-Schnäppchen zu ergattern. Tipp: Buchungsseiten wie Checkfelix und Momondo erlauben es dir, Hin- und Rückflug-Tage unabhängig voneinander auszuwählen. So kannst du mit verschiedenen Daten spielen. Zum Beispiel kann ein Rückflug an einem Dienstag statt an einem Montag über 100 Euro sparen! Tipp: Du kannst Flüge auch „beobachten“ und bekommst eine Nachricht, sobald der Preis deutlich fällt.
Überlege, wie viele Zwischenstopps du akzeptieren willst
Flüge mit vielen Zwischenstopps – teilweise mit langen Wartezeiten – sind meistens deutlich günstiger als Direktflüge. Allerdings bist du dann oft über 20 Stunden unterwegs. Mittlerweile zahle ich zum Beispiel lieber 50–100 € mehr, wenn ich dafür nonstop fliegen kann.
Früh buchen
Wenn du frühzeitig nach guten Flugdeals schaust, kannst du bei einem attraktiven Angebot direkt zuschlagen. Wer last minute bucht, ist auf eventuell teurere Restplätze angewiesen.
Tokio HANEDA (HND) oder Tokio NARITA (NRT)?
Tokio Narita ist der Hauptflughafen Tokios. In der Regel sind die Flugangebote dorthin günstiger als zum Flughafen Tokio Haneda. Es lohnt sich also, beide Optionen bei der Suche zu vergleichen.

Meine Erfahrung:
- ECONOMY Dezember 2017 FRA => HND & HND => FRA 581,76 € *¹
- ECONOMY August 2018 FRA => HND & HND => KIX => FRA 860,33 € *¹
- ECONOMY Dezember 2018 FRA => HND & FRA => HND 834,28 € *¹
- ECONOMY November 2019 FRA => HND & FRA => HND *¹
- FRA > Flughafen Frankfurt am Main
- HND > Flughafen Tokio-Haneda
- KIX > Kansai Flughafen (Osaka)
- *¹ inkl. Steuern
Unterkunft
Natürlich bietet Japan eine große Bandbreite an Unterkünften, von Luxushotels bis zu einfachen Hostels. Entsprechend unterschiedlich sind die Preise.
Durchschnittliche Übernachtungskosten pro Person im Doppelzimmer: Rund 60 € pro Nacht
Durchschnittliche Unterkunftspreise
- Bett im Schlafsaal in Hostels: ca. 20 €
- Privates Doppelzimmer im Hostel : zwischen 55 € und 75 €
- Doppelzimmer im Ryokan : ab 110 €; kann aber – je nach Ryokan – sehr teuer werden (bis zu 400 €)
- Doppelzimmer im Hotel : ab 110 €
Unterkunftsoptionen
Airbnbs
Leider ist dies keine echte Alternative mehr. Aufgrund einer Gesetzesänderung in Japan mussten über 80 % der angebotenen Unterkünfte gelöscht werden. Über Nacht standen somit rund 30.000 Reisende, die über Airbnb ein Zimmer gebucht hatten, plötzlich ohne Unterkunft da!
Hotel
Normale Hotels in Japan kosten im Schnitt rund 110 €/Nacht. Hotels mit weniger Annehmlichkeiten sind meist günstiger als große Hotelketten – und je weiter außerhalb vom Stadtzentrum oder von Touristen-Hotspots, desto billiger.
Hotelpreise bei Booking.com vergleichen
Affiliate-Link: Wenn du ein Hotel über diesen Link buchst, erhalten wir eine kleine Provision. So unterstützt du uns und unseren Blog – ohne Mehrkosten für dich. Vielen Dank und eine tolle Reise (^_^)
Ryokan
Ein Ryokan ist ein traditionelles japanisches Gästehaus. Die Zimmer sind meist im japanischen Stil eingerichtet. Die Übernachtung beinhaltet in der Regel sowohl Abendessen als auch Frühstück. Ein Ryokan ist perfekt, um in den japanischen Lebensstil einzutauchen.
Minshuku
Ein Minshuku ist ebenfalls eine traditionelle japanische Unterkunft, ähnlich wie ein Bed-and-Breakfast. Minshukus werden meist familiengeführt.
Tatami-Matte vs. Western-Style Zimmer
Ryokans und Minshukus haben in der Regel keine „normalen“ Betten, sondern sind mit Tatami-Matte und einer Matratze auf dem Boden ausgestattet. Zimmer mit westlichen Betten sind teurer als Ryokans.
Kapselhotels
Diese einfachen Hotels bieten Privatsphäre im Hostel-Stil. Die einzelnen „Kapseln“ sind oft sogar mit TV ausgestattet. Es gibt Gemeinschaftsbäder, Schließfächer für Wertsachen.
Tempel
In einigen Fällen können Touristen auch in buddhistischen Tempeln übernachten. Im Preis sind dann meist zwei vegetarische Mahlzeiten inbegriffen. Außerdem kann man am morgendlichen Gebet teilnehmen.
- 7 Tage
- 245 € (35 € pro Tag) – für Kinder von 6–11 Jahren 123 € (17,57 € pro Tag)
- 14 Tage
- 390 € (30 € pro Tag) – für Kinder von 6–11 Jahren 195 € (13,93 € pro Tag)
- 21 Tage
- 498 € (23,71 € pro Tag) – für Kinder von 6–11 Jahren 249 € (11,86 € pro Tag)
Transport
Pro Tag solltest du im Schnitt mit ca. 35 € rechnen.
Japan Rail
Wenn du so viel wie möglich vom Land sehen möchtest, ist der Japan Rail Pass eine günstige Option. Er startet ab 245 € (das sind 35 €/Tag) für 7 Tage. Hierzu haben wir einen sehr ausführlichen Artikel für dich.

Japan Rail Pass – Kosten
Fernbusse
Ähnlich wie beim Japan Rail Pass für Züge gibt es auch den Japan Bus Pass für Überlandstrecken. Dieser startet ab 85 € für 3 Tage, kann aber auch für längere Zeiträume gebucht werden.
Metro
Eine einfache Metrofahrt in Tokio oder Osaka kostet zwischen 0,80 € und 1,60 €.
Mietwagen
Führerscheinübersetzung – Kosten
Für die meisten Teile Japans benötigt man kein eigenes Auto, da Busse und Züge einen schnell und sicher ans Ziel bringen. Wer dennoch ein Auto mieten möchte, braucht eine Übersetzung seines Führerscheins ins Japanische. Dies kostet etwa 65 €, wenn man es über diese Webseite macht und dauert 4 Wochen. Direkt in Japan kann man den Führerschein für rund 25 € beim Japanischen Automobilverband übersetzen lassen. Der deutsche und der schweizerische Führerschein sowie internationale Führerscheine aus Deutschland und der Schweiz werden in Japan nicht anerkannt – aber der internationale Führerschein aus Österreich wird akzeptiert!
Mietwagen – Kosten
Die Preise für Mietwagen variieren je nach Anbieter, Abholort und Fahrzeugklasse. Grundsätzlich liegen sie ähnlich wie die Preise für Mietwagen in Deutschland. Kompakte Autos gibt es ab etwa 40 € für 24 Stunden.
Weitere Gebühren
Auf den japanischen Autobahnen fallen auch Mautgebühren an. Beachte außerdem: Es gibt Autofähren – diese sind aber meist sehr teuer, also besser meiden!
Taxis
Taxifahrten sind in Japan extrem teuer. Aus unserer Sicht lohnen sie sich nur, wenn man sich den Preis mit mehreren Mitfahrern teilt.
Essen und Trinken
Essen und Getränke sind in Japan relativ günstig. Natürlich gibt es eine große Spannweite – von sehr günstigen Straßenständen bis hin zu feinen Restaurants. Besonders praktisch: Meist gibt es zum Essen kostenlos grünen Tee und Leitungswasser – dadurch spart man einiges bei den Getränken.
Fürs Frühstück oder Mittagessen zahlst du im Schnitt 3–10 € . Fürs Abendessen sind es eher 5–20 € .
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten kosten natürlich auch in Japan Eintritt. Manche kann man kostenlos besuchen, im Schnitt solltest du aber mit moderaten Eintrittspreisen zwischen 5 und 20 € rechnen. Das summiert sich, wenn du viele Highlights sehen möchtest.

Internetverbindung
Um auf deiner Japanreise online zu sein, kannst du ein praktisches Pocket Wifi mieten. Diese Geräte sind in Europa und den USA noch selten, in Japan aber einfach zu bekommen. Ein Pocket Wifi versorgt bis zu 15 Geräte mit WLAN, ist klein und handlich und passt in jede Tasche. Für einen Preis zwischen 5 und 10 € pro Tag bekommt man mehrere hundert Gigabyte Datenvolumen. Wir haben hierzu auch einen Artikel, der genau erklärt, was ein Pocket Wifi ist und wie es funktioniert!

Sonstige Ausgaben
Reiseversicherung
Sehr zu empfehlen, falls du auf der Reise krank wirst. Reiseversicherungen kannst du bequem vorab online abschließen und sie kosten meist kaum mehr als 2 € pro Tag. Empfohlen: Reiseversicherung von Hansemerkur .
Wechselgebühren
Besorge dir vorab eine Karte, mit der du kostenlos Geld abheben kannst, zum Beispiel die DKB-Visa-Card . So sparst du dir hohe Wechselgebühren. Bargeld ist in Japan – vor allem abseits der Großstädte – immer noch das bevorzugte Zahlungsmittel.
Spartipps für deine Japan-Reise
Konbinis/Convenience Stores meiden
Diese gut sortierten Mini-Märkte (z. B. 7-Eleven, FamilyMart, Lawson) bieten ein riesiges Sortiment an Lebensmitteln, Snacks, Fertiggerichten und Drogerieartikeln. Sie sind sehr praktisch, aber auch etwas teurer als „normale“ Läden. Kaufe dort also nur das Nötigste! Was Konbinis genau sind, erklären wir in diesem Artikel:

Kein Trinkgeld geben
Trinkgeld gehört einfach nicht zur japanischen Kultur! Wer etwas gibt, riskiert, das Personal zu beleidigen.
Keine Getränke bestellen
In den meisten Restaurants gibt es kostenlos Wasser und grünen Tee. Also lieber bei den Getränken sparen.
Fahrpässe kaufen
Egal ob JR Pass oder Fernbus-Pass: Solche Tickets rechnen sich schnell, wenn man größere Strecken zurücklegt. Aber rechne vorher aus, ob Einzelfahrkarten eventuell günstiger wären!
Nudelrestaurants besuchen
In Soba- oder Udon-Restaurants bekommst du viel Essen für wenig Geld. So sparst du beim Ausgehen deutlich.
Obst überspringen
Obst ist in Japan extrem teuer. Kaufe also nur, was du wirklich möchtest. Als günstigen Snack eignet sich ein Apfel in Japan leider nicht.
Je länger der Aufenthalt, desto günstiger wird es
Wer länger bleibt, benötigt auf den Tag gerechnet weniger Ferntransporte und auch der Flugpreis relativiert sich.
Fazit: Wie teuer ist Japan wirklich?
Für eine durchschnittliche Woche in Japan solltest du mit rund 800 bis 900 € rechnen. Das ergibt sich aus täglichen Kosten für
- Unterkunft: 60 €
- Transport: 35 €
- Essen: 27 €
- Sehenswürdigkeiten: 20 €
- Internet: 7 €
- Gesamt: 149 €
Hinzu kommt der Flug, der zwischen 500 und 800 € kostet. Insgesamt solltest du ca. 1.700 € einplanen.

Kommentare
Ich habe schon länger überlegt mal nach Japan zu reisen, habe aber nie einen Beitrag gefunden der mir so viel darüber erklärt. Ich finde alles super erklärt und Vorallem auch die Regeln die dort sag ich mal herrschen. Ich habe allerdings drei Fragen.
Wo kauft man sich das Pocket wlan?
Wo tauscht man das Geld in yen um?
Und kann man wie in Deutschland Metrotickets in der Metro kaufen?
Ich habe zwar keine Ahnung ob eine Antwort kommt, aber ich würde mich sehr freuen.
Hallo Leandrs, Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Fragen. Zum Thema Pocket WLAN haben wir auf unserem Blog einen ganzen Beitrag zusammengestellt (https://ryukoch.com/de/blog/pocket-wifi-in-japan/), aber um deine Frage direkt zu beantworten: Dies kannst du u.a. direkt am Flughafen erwerben, nachdem du in Japan gelandet bist. Am besten tauscht man das Geld noch in Deutschland vor der Reise um. Hier kannst du deine Bankfiliale fragen, in der Regel dauert es aber immer etwas, da nicht jede Bank Yen jederzeit direkt vor Ort hat. Ich musste schon einmal bis zu drei Wochen warten, daher rate ich hier gut vorauszuplanen. Der Rückumtausch dagegen geht meistens sehr schnell. Ein andere Möglichkeit ist das Geld entweder am Flughafen zu wechseln (Achtung: Hier ist der Wechselkurs oft sehr teuer ausgelegt) oder an einem ATM in den gängigen Konbinis. Japan hat in Sachen Metrotickets das System der IC-Karten. Auch hierzu haben wir einen Blogbeitrag verfasst mit genaueren Informationen: https://ryukoch.com/de/blog/pasmo-card-prepaidkarte-fuer-oevm/ Diese IC-Karten kannst du an jedem Bahnhof an Fahrkartenautomaten erwerben. Ich hoffe, das hat deine Fragen beantworten können. Eine Reise nach Japan ist egal wie auf jeden Fall zu empfehlen! :) Viele Grüße, Ryusei