Convenience store - Konbini japanische Kiosk

5 / 5 basierend auf 1 Bewertungen

Aktualisiert: 02. January 2025 16:07
convenience-store-konbini

Inhaltsverzeichnis:

    Zusammenfassung

    Konbini, die japanischen Kioske, sind rund um die Uhr geöffnete Mini-Märkte, die eine breite Palette an Produkten von Haushaltsartikeln über Snacks bis hin zu Fertiggerichten und Kosmetik anbieten. Mit etwa 50.000 Konbinis in ganz Japan, bieten sie nicht nur eine umfassende Produktauswahl, sondern auch zusätzliche Dienstleistungen wie WLAN, Druckmöglichkeiten und Paketannahme. In Deutschland könnte man Konbinis mit gut sortierten Kiosken oder Tankstellenshops vergleichen, doch es ist unwahrscheinlich, dass dieses Konzept dort Fuß fasst, da es bereits ähnliche Allround-Geschäfte wie Rewe-to-go gibt. Während das Preis-Leistungs-Verhältnis durch die langen Öffnungszeiten und zentralen Lagen oft angezogen wird, sind Konbinis für ihre schnelle Verfügbarkeit in Notfällen bekannt. Ihre Angebotspalette reicht von Fertiggerichten wie Onigiris und Bento-Boxen bis hin zu Snacks und Getränken, und viele Geschäfte bieten einen Essbereich für den Verzehr vor Ort. Attraktiv sind auch die Zahlungsmöglichkeiten für Rechnungen und Ticketkäufe, die direkt im Konbini abgewickelt werden können.

    Konbini: Ein Supermarkt, in dem man rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, alles bekommen kann. Von allgemeinen Haushaltsartikeln wie Pfeifenreinigern und Zahnbürsten bis hin zu Snacks, Fertiggerichten, Getränken und Kosmetikartikeln ist alles dabei. In ganz Japan gibt es etwa 50.000 dieser Mini-Märkte. Ursprünglich als Convenience Store eingeführt, hat sich die Abkürzung Konbini mittlerweile etabliert.

    Das Besondere: Konbinis bieten oft zusätzliche Dienstleistungen wie WLAN, Drucker, Geldautomaten, Ticketverkauf und Paketannahme an. Man kann hier auch Rechnungen bezahlen, wie z. B. Strom oder verschiedene Online-Einkäufe. Es ist unglaublich praktisch, ein Konbini in der Nähe zu haben, und für viele ist es eine unverzichtbare Anlaufstelle an stressigen Tagen.

    In einigen Konbinis kann man sogar direkt vor Ort essen, da viele über einen Essbereich mit Mikrowelle und Wasserkocher verfügen.

    Was entspricht einem Konbini in Deutschland?

    Stell dir eine Mischung aus einem sehr gut sortierten Kiosk und einem tollen Tankstellenshop vor. Ein weiterer Vergleich wäre ein Bahnhofsladen mit gemischtem Sortiment. In Japan haben übrigens Tankstellenshops kein großes Produktsortiment, weil es so viele Konbinis gibt.

    Können wir hoffen, dass Konbinis bald in Deutschland eingeführt werden?

    Wenn man in einer Großstadt lebt, kennt man einige Allround-Geschäfte, die zu großen Marktanbietern gehören. Beispielsweise gibt es Rewe-to-go, wo man eine komprimierte Auswahl eines normalen Rewe-Supermarktes findet. Der Fokus liegt, wie bei Konbinis, auf kompakten Größen und Geschwindigkeit. Da es solche Zwischenlösungen gibt, ist es eher unwahrscheinlich, dass sich japanische Konbinis in Deutschland etablieren.

    Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in solchen Konbinis?

    Wenn man täglich nur in einem Konbini einkauft, muss man irgendwann tief in die Tasche greifen. Vor allem die langen Öffnungszeiten sorgen für einen Aufpreis auf die Waren. Außerdem befinden sich Konbinis oft an vorteilhaften Standorten wie Fußgängerzonen oder am Bahnhof, was die Preise weiter erhöht.

    Produktauswahl

    Was das Sortiment angeht, können diese Mini-Märkte fast mit den großen Supermärkten mithalten. Es gibt ein passendes Produkt für jeden Anlass, sei es eine Last-Minute-Geburtstagskarte oder Snacks auf Vorrat. Da die Geschäfte an jeder Ecke zu finden sind und meist 24 Stunden am Tag geöffnet haben, helfen sie auch in manchen Notfällen. So bekommt man Duschgel, Handtücher, Socken, Regenschirme, Glühbirnen, Insektensprays oder rezeptfreie Schmerzmittel. Eine kleine Auswahl an Elektroartikeln ist oft auch erhältlich.

    Fertiggerichte und Fast Food

    Neben süßen, herzhaften und salzigen Snacks gibt es auch eine Auswahl an fertigen Produkten in Konbinis. Zwischen Onigiris, ganzen Lunchboxen (Bento) mit Fisch, Fleisch oder Gemüse sowie Salaten und Suppen findet jeder etwas, das ihm schmeckt. An der Kasse kann alles schnell von der Kassiererin in der Mikrowelle aufgewärmt werden.

    Um den Durst zu löschen, gibt es hier Kaffee, Wasser, Tee und Softdrinks. Natürlich fehlt es nicht an Alkohol, aber im Gegensatz zu Deutschland werden viele alkoholische Getränke in Dosen verkauft.

    Viele größere Konbinis haben auch einen Essbereich, in dem man sich selbst an der Mikrowelle und dem Wasserkocher bedienen und in Ruhe essen kann.

    Dienstleistungen

    Wie bereits erwähnt, bieten Konbinis auch andere Dienstleistungen an. Die meisten Geschäfte haben ein Selbstbedienungsterminal, an dem man Rechnungen bezahlen, Tickets für Busse sowie Sport- und Kulturveranstaltungen kaufen oder Reservierungen vornehmen kann. Verschiedene Rechnungen kann man auch an der Kasse bezahlen. Beispielsweise kann man im Internet oft eine der vielen Konbini-Ketten als Zahlungsmethode auswählen und dann direkt im nächstgelegenen Geschäft bezahlen. Wenn man zufällig nicht zu Hause ist, wenn der Postbote kommt, ist es sogar möglich, dass das Paket an das Konbini geliefert wird.

    Welche Konbini-Ketten gibt es?

    Da Konbinis ein fester Bestandteil des japanischen Alltags sind, gibt es eine große Auswahl. Während man in abgelegenen Gegenden eher auf Familienbetriebe trifft, kann man in den Großstädten Filialen der drei größten Unternehmen erwarten: 7-Eleven, FamilyMart und Lawson. Alle Filialen werden als Franchises betrieben und ähneln sich daher in Struktur, Dienstleistungen und Angebot. Dennoch gibt es auch Unterschiede und jede Kette hat ihren eigenen Schwerpunkt und Spezialitäten.

    7-Eleven

    Konbinis 7Eleven
    Konbinis 7Eleven

    Der erste Convenience Store in Japan gehörte zu dieser Kette und das Unternehmen ist auch heute noch Marktführer. Durch diese besondere Marktposition hat 7-Eleven einen guten Ruf aufgebaut und ist bekannt für gute Produktqualität. Nur hier bekommt man seinen Morgenkaffee frisch gemahlen und gebrüht. Man findet hier auch frische Backwaren und beliebte Lunchboxen. Unter der Eigenmarke Seven Premium werden viele Artikel verkauft. Besonders beliebt sind das frittierte Huhn, Cheesecake und Sushi.

    FamilyMart

    Wenn man in Japan über FamilyMart spricht, ist es synonym für leckeres Fast Food. Viele Produkte haben ein "Fami-" im Namen, um ein starkes Markenimage zu schaffen. Zum Beispiel gibt es den FamiChicki, ein außergewöhnlich knuspriges Hühnchen. Um sich als zweitwichtigste Konbini-Kette nach 7-Eleven zu etablieren, hat sich FamilyMart mit der japanischen Postbank zusammengetan. Dadurch können Kunden mit einem Postbankkonto zu bestimmten Zeiten kostenlos Geld abheben. Außerdem haben einige Filialen eigene Bereiche, in denen Produkte der großen japanischen Marke Muji verkauft werden. Bei Snacks ist FamilyMart dafür bekannt, extrem günstig zu sein.

    Lawson

    Im Gegensatz zu den anderen Konbini-Ketten konzentriert sich Lawson ausschließlich auf gesunde Ernährung und spezielle Desserts. Neben normalen Filialen gibt es auch die "Natural Lawson", wo man vegetarische Produkte und gesunde Lebensmittel bekommt. Lawson verkauft unter der Eigenmarke UchiCafeSweets beliebte Süßigkeiten wie die Premium Roll Cake.

    Jetzt RyuKoch auf Instagram folgen
    Schreibe jetzt einen Kommentar

    Kommentare

    Bewerte den Beitrag